An der Saale hellem Strande
Auf der Reeperbahn Nachts um halb eins
Aus Feuer ward der Geist erschaffen
Beim Rosenwirt am Grabentor
Brause, du Freiheitssang
Burschen heraus
CA,ca geschmauset
Die Gedanken sind frei
Dort Saaleck, hier die Rudelsburg
Drei Klänge sind`s
Ein Heller und ein Batzen
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
Gaudeamus igitur
Grad aus dem Wirtshaus
Ich hab mich ergeben
Ich hat einen Kameraden
Ich kenn ein Land
Ich schieß den Hirsch
Im schwarzen Walfisch zu Askalon
Kein Tropfen im Becher mehr
Land der dunklen Wälder
Lied der Deutschen
Märkische Heide
O alte Burschenherrlichkeit
Piratenlied
Schlesierlied
Schwört bei dieser blanken Wehre
Sind wir vereint zur guten Stunde
Stimmt an mit hellen hohen Klang
Stoßt an ! Greifswald soll leben
Student sein, wenn die Veilchen blühen
Vom Barette schwankt die Feder
Wahre Freundschaft kann nicht wanken
Westerwaldlied
Wenn alle untreu werden
Wildgänse rauschen durch die Nacht
Wir lagen vor Madagaskar
Wütend wälzt sich einst im Bette
Zu Mantua in Banden
Andere Liedtexte (in Arbeit)
N U N Q U A M R E T R O R S U M !
Besucher aktiv angesehene Lieder
Da die lizenzrechtlichen Probleme mit dem Veröffentlichen von Liedtexten, auch auf nichtkommerziellen Seiten, genügsam bekannt sind, haben wir vor Veröffentlichung dieser Texte von der GEMA die Bestätigung eingeholt, daß diese Texte „im Orginal urheberechtlich frei“ sind.
Dies nur als Hinweis.
Leider sind die von uns hoch geschätzten Verantwortlichen im Verlag des ADK mit dem uneingeschränkten Veröffentlichen ihrer Texte wider Erwartens nicht ganz glücklich.
Deshalb verstecken wir sie rücksichtsvoll hinter einer Passwortabfrage.
Die hier wiedergegeben Liedtexte entstammen, soweit es im Einzelnen nicht anders erklärt wird, dem Allgemeinen Deutschen Kommersbuch (160.Auflage / 1988).
Wir danken
Hermann und Moritz Schauenburg,
Friedrich Silcher
Friedrich Erk,
Ludwig Eichrodt,
Eduard Hyck,
Walter Haas,
Erdmann Werner Böhme,
Hans Joachim Moser,
Alfred Schlenker
für ihr Engagement beim Erhalt alten deutschen Liedgutes.
Sie haben, einander abwechselnd und unterstützend, seit 1858 dieses (noch wesentlich umfangreichere) Liederwerk, durch alle Stürme der Zeit erhalten und weitergeführt.
Das Allgemeine Deutsche Kommersbuch ist ein wesentlicher Träger deutscher Dichtung und Musik und ein essentieller Bestandteil unserer Kultur.
Die B! Rugia
PS. Zumindest ein Exemplar gehört in jeden akademischen Haushalt.
Besucher Gesamt
ru@ru.ru rururu