Auf der Reeperbahn Nachts um halb eins
Aus Feuer ward der Geist erschaffen
Dort Saaleck, hier die Rudelsburg
Es blies ein Jäger wohl in sein Horn
Im schwarzen Walfisch zu Askalon
Schwört bei dieser blanken Wehre
Sind wir vereint zur guten Stunde
Stimmt an mit hellen hohen Klang
Stoßt an ! Greifswald soll leben
Student sein, wenn die Veilchen blühen
Vom Barette schwankt die Feder
Wahre Freundschaft kann nicht wanken
Wildgänse rauschen durch die Nacht
Wütend wälzt sich einst im Bette
Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen
N U N Q U A M R E T R O R S U M !
Besucher aktiv angesehene Lieder
Gaudeamus igitur
1. : Gaudeamus igitur
iuvenes dum sumus :
post iucundam iuventutem,
post molestam senectutem,
: nos habebit humus ! :
2. : Ubi sunt qui ante nos
in mundo fuere? :
vadite ad superos,
transite ad inferos,
: hos si vis videre. :
3. : Vita nostra brevis est,
brevi finietur, :
venit mors velociter,
rapit nos atrociter
: nemini parcetur ! :
4. : Vivat academia,
vivant professores! |
vivat membrum quodlibet,
vivant membra quaelibet,
: semper sint in flore! :
5. : Vivant omnes virgines
faciles, formosae, :
vivant et mulieres,
tenerae, amabiles,
: bonae, laboriosae :
6. : Vivat et res publica,
et qui illam regit! :
vivat nostra civitas,
maecenatum caritas,
: quae nos hic protegit! :
7. : Pereat tristitia
pereant osores :
pereat diabolus,
quivis antiburschius
: atque irrisores :
Fassung von Christian Wilhelm Kindleben 1781
Allgemeines Deutsches Kommersbuch
S.225
Übersetzung
Wir wollen also fröhlich sein,
solange wir noch junge Leute sind. Nach fröhlicher Jugend,
nach beschwerlichem Alter
wird uns die Erde haben.
Wo sind jene, die vor uns
auf der Welt gewesen sind?
Geht zu denen da oben,
steigt hinunter zu denen da unten, dort wo sie schon angekommen sind.
Unser Leben ist kurz,
in Kürze wird es vorüber sein,
der Tod kommt schnell,
rafft uns grausam hinweg,
niemand wird verschont werden.
Es lebe die Akademie,
es leben die Professoren,
es lebe jedes Mitglied
es leben alle Mitglieder.
Sie sollen immer in Blüte stehen!
Es leben alle Mädchen,
die leichtlebigen und hübschen,
es leben auch die Frauen,
die zarten, liebenswerten,
die guten und fleißigen.
Es lebe auch der Staat
und wer ihn regiert,
es lebe unsere (Universitäts-
die Fürsorge der Mäzene,
die uns hier beschützt.
Nieder mit der Traurigkeit
nieder mit den Hassern,
nieder mit dem Teufel,
mit jedem Feind der Burschen
und mit allen Spöttern!
Quelle: Wikpedia
Nachdichtung
|: Laßt uns, weil wir jung noch sind,
Uns des Lebens freuen! :|
Denn wir kommen doch geschwind
Wie ein Pfeil durch Luft und Wind
|: Zu der Todten Reihen. :|
|: Sagt mir doch, wo trifft man an,
Die vor uns gewesen? :|
Schwingt euch auf zur Sternenbahn,
Geht hinab zu Charons Kahn,
|: Wo sie längst gewesen! :|
|: Kurz ist unsre Lebenszeit,
Sie vergeht geschwinde; :|
Unter Sorgen, Müh’ und Streit
Schwindet Jugend-
|: Wie der Rauch vom Winde. :|
|: Blüh’, du edler Musenthron,
Blühet auch, ihr Lehrer! :|
Jedem braven Musensohn
Werde Ehr’ und Glück zum Lohn,
|: Ihm, der Weisheit Hörer! :|
|: Hübsche Mädchen sollen hoch
Gleich den Weibern leben! :|
Die uns hold sind und sich Müh
In der Wirthschaft spät und früh
|: Uns zu dienen geben. :|
|: Staat und Städtchen sei beglückt,
Auch der Landesvater! :|
Vivat wer uns Nummos schickt,
Wenn die Schuldenlast uns drückt,
|: Vivat Freund und Rather! :|
|: Gram und Sorgen, fliehet jetzt!
Sterbet, Burschenfeinde! :|
Pereat wer uns verpetzt,
Uns belächelt und verhetzt
|: Mit dem besten Freunde! :|
Quelle: Wikpedia